Das Collegium Fridericianum und spätere Friedrichs-Kollegium zu Königsberg (Preußen) war ursprünglich eine Privatschule und erhielt 1701 das begehrte Privileg „königlich“.
Der Name der Schule leitet sich von dem letzten Kurfürsten von Brandenburg und ersten König von Preußen Friederich I. ab.
Zu den berühmtesten Schülern dieser Schule, die große geistige Bedeutung für den deutschen Osten erlangte, zählen Kant und von Simson, Herder war Lehrer an dieser Schule. Diese Schule wurde in den Kriegswirren 1945 vollständig zerstört.
Ehemalige Schüler bemühen sich das Andenken an Königsberg nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Am 28.05.1955, am Tage der Feiern anlässlich des 700-jährigen Bestehens von Königsberg fand die Patenschaftsübernahme des so untergegangenen Friedrichs-Kollegs durch das Landfermann-Gymnasium statt.
Das eingegangene Verhältnis, im Wahlspruch der beiden Schulen ist der gemeinsame Begriff pietas (nach Professor Schumacher mit „verpflichtende Liebe“ zu übersetzen) enthalten, wurde und wird belebt durch zahlreiche sichtbare Aktivitäten, die das Zusammenwachsen der beiden Schulgemeinden deutlich machen, z.B.:
1959: Enthüllung des gemeinsamen Ehrenmals beider Schulen,
1973: Stiftung der Kantbüste von Georg Fuhg durch die Friderizianer,
1975: Stiftung der Herderbüste von Georg Fuhg durch die Friderizianer,
1980: Stiftung des Bronzegusses des Wahlspruches des Friedrichs-Kollegiums von Claus Pohl.
Um über den Tag hinaus das Patenschaftsverhältnis lebendig zu halten und schon liebgewordene Traditionen fortzusetzen, wurde unter dem 17.12.1997 von der Bezirksregierung Düsseldorf die Collegium-Fridericianum- / Professor-Schumacher-Stiftung als selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts im Sinne des §2 Abs. 1 StiftG NW genehmigt.
Namensgeber ist der letzte Direktor des Friedrichs-Kollegiums (1934 – 1945), Professor Dr. Bruno Schumacher (1879 – 1957), Historiker von großer Gelehrsamkeit und geprägt von humanistischer Geisteshaltung.
Er rettete in selbstloser Weise aus dem brennenden Königsberg eine fast vollständige Abschrift der Schüler-Matrikel (1750 – 1944) des Friedrichs-Kollegiums. Eine Kopie befindet sich heute beim Landfermann-Gymnasium, das Original im Preußischen Kulturbesitz in Berlin.
Begründet wurde die „Professor Schumacher-Stiftung“ 1959 mit einem Startkapital von 500 DM. Durch das hohe persönliche Engagement zahlreicher Friderizianer und insbesondere des Vorsitzenden der Friderizianer Gemeinschaft, Herrn Paul Gerhard Frühbrot, wurde ermöglicht, dass das Grundkapital der Stiftung heute 70.000 Euro beträgt. Es war die erste derart anerkannte Stiftung einer im Osten des Deutschen Reiches untergegangenen Schule.
In den Jahren 2001 und 2004 sind durch zwei ehemalige Schüler des Friedrichs-Kollegiums zwei weitere Stiftungen entstanden: die Collegium-Fridericianum- / Rosemarie- und Wolfgang-Simon-Stiftung (Stiftungskapital: 103.000 Euro) und
die Collegium-Fridericianum- / Christa- und Paul-Gerhard-Frühbrodt-Stiftung (im Aufbau; z.Zt. 40.000 Euro)
So wurden drei Stiftungen zur „Förderung und Pflege des ostpreußischen Kulturgutes, die Lebendighaltung der durch das Collegium Fridericianum vermittelten Tradition ostpreußischer Heimatpflege und Heimatkunde und die Verwirklichung dieser Ziele durch vielfältige Arten der Darstellung im schulischen Bereich und in der Öffentlichkeit.“ (§ 2 der Stiftungsurkunde) gegründet.
Dieser Stiftungszweck wird verwirklicht durch